Allgemeiner Hinweis
Der Stadt Bamberg als Betreiber des Portals ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 TTDSG im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Programme.
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. 1. Wer ist verantwortlich für die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten:Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten:
Behörderliche/r Datenschutzbeauftragte/r der Stadt Bamberg:
Herr Bernd Bauer-Banzhaf
Fachbereich 6A
Untere Sandstraße 34
96049 Bamberg
Telefon: 0951 87 - 1130 Fax: 0951 87 - 1139
E-Mail: datenschutz@stadt.bamberg.de 2. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Organisation Ihrer Buchung, die Kommunikation zwischen den Vertragspartnern, die Teilnahme bei den angebotenen Programmen und die reibungslose Durchführung der Veranstaltungen werden personenbezogenen Daten benötigt. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist Voraussetzung für eine Teilnahme bei den angebotenen Programmen im Ferienportal und die daraus resultierende Begründung eines Vertragsverhältnisses. Bei der Nutzung unseres Buchungsportals erklären Sie sich damit einverstanden. Wird das Anmeldeverfahren über das Onlinebuchungsportal durchgeführt, werden personenbezogene Daten bei der Registrierung erhoben. Demnach ist der Zweck der Verarbeitung die Erfüllung des Vertrags bzw. die Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich somit aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs 1 Buchst. b), c) bzw. e) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DSGVO und Art. 57 GO sowie Art. 52 LKrO. 3. Wer kann auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen?
Im Rahmen der technischen Verwaltung haben der Administrator der Homepage (Netscrapers UG) und der Webhoster (Alfahosting) Datenzugang. Die Daten sind hierbei durch Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung geschützt.
Zur Buchungsverwaltung und Durchführung der Veranstaltungen in den jeweiligen Programmen werden die Daten dem jeweiligen Veranstalter über einen geschützten, auf die eigenen Teilnehmer beschränkten, Datenbankzugang bereitgestellt. Die jeweiligen Programmverantwortlichen Personen unterstützen die Veranstalter der Programme so bei der Erfüllung eigener Aufgaben. 4. Wie werden Ihre Daten durch den Veranstalter geschützt?
Die Veranstalter sind für den Schutz der Daten ab Abruf von der Datenbank selbst verantwortlich. Sie treffen dazu alle laut DSGVO notwendigen Maßnahmen, insbesondere - Benennung eines Verantwortlichen für Datenverarbeitung
- Führen eines Verzeichnisses über Verarbeitungstätigkeiten (v.a. über die Speicherung, Löschung und ggf. Weitergabe von Daten)
- Datenschutz-Verpflichtung von Beschäftigten
- Löschung der Daten gemäß dem gemeinsamen Datenschutzhinweis für das Bamberger Ferienprogramm
- Grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten
- Meldung von Datenschutzverletzungen beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht sowie bei Stadt Bamberg
Die Stadt Bamberg erfüllt als Betreiber die Informationspflicht bei der Erhebung der Daten stellvertretend für die Veranstalter. Weitere Informationspflichten der Veranstalter bleiben davon unberührt.5. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten solange dies für die Erfüllung der Aufgabe, zu Dokumentationspflichten bzw. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfristen der personenbezogenen Daten, u.a. auch Ermäßigungsnachweise und Teilnehmerlisten, richten sich grundsätzlich nach den Vorgaben der DSGVO (Art. 17) und des EAPl-Aufbewahrungsfristenverzeichnisses (Einheitsaktenplan für die bayerischen Gemeinden und Landratsämter mit Verzeichnis der Aufbewahrungsfristen).
Die personenbezogenen Daten, die bei einer Buchung einer Veranstaltung erfasst werden, sind für die Nutzer im persönlichen Profil in der Regel bis zwei Jahre nach Abschluss der Veranstaltung einsehbar.
Eine Löschung Ihrer Daten erfolgt in der Regel nach drei Jahren, sofern alle Anmeldungen im Portal abschließend abgewickelt wurden. Bei drei Jahren Inaktivität im Portal, wird, nachdem Sie darüber informiert werden, auch das ganze Profil einschließlich aller vorhandenen Daten gelöscht. Teilnehmerlisten und Rechnungen der Abrechnungsverwaltung werden als haushaltsrelevante Akten nach sechs Jahren gelöscht. 6. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Sie können sich dazu sowohl an den Programmverantwortlichen der Stadt oder auch des jeweiligen Veranstalters wenden. Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Im Beschwerdefall steht als Aufsichtsbehörde das Landesamt für Datenschutzaufsicht zur Verfügung. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bayerischen Landesbeauftragte für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Bitte beachten Sie, dass bei jeglichen Informationen zu personenbezogenen Daten ein Identifikationsnachweis erforderlich ist. Damit scheiden Auskünfte dazu am Telefon oder per E-Mail aus.7. Widerrufsrecht
Mit Abschluss der Buchung stimmen Sie der Datenverarbeitung durch den Betreiber, dem jeweiligen Programmverantwortlichen und des jeweiligen Veranstalters der Veranstaltung zu. Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann an den Betreiber, den Programmverantwortlichen oder an den jeweiligen Veranstalter gerichtet werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Nach einem Widerruf ist die Teilnahme an einer gebuchten Veranstaltung nicht mehr möglich.8. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.9. Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet: - IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
- Statuscodes und übertragene Datenmenge,
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:- Bereitstellung des Internetangebotes einschließlich sämtlicher Funktionen und Inhalte,
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Websites,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Websites,
- Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität,
- Anonymisierte statistische Auswertung der Zugriffe,
- Optimierung der Webseite,
- Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden, sofern ein rechtswidriger Eingriff/Angriff auf unsere Systeme erfolgt ist,
- weitere administrative Zwecke.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten 14 Tage gespeichert.10. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 11. Kontaktmöglichkeit über die Website
Die enthaltenen Daten verarbeiten wir zum Zweck der optimalen Kundenbetreuung. Auf diese Weise können wir Ihnen unnötige Mehrfach-Ansprachen ersparen und für Ihr konkretes Anliegen jeweils genau einen Ansprechpartner zur Seite stellen. Wenn Sie uns per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Eine Übermittlung ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt: - Sie Ihre nach Art. 6 Abs 1. S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs 1. S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6. Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 12. Buchungen und Bewertungen
Registrierung
Wenn Sie unser Buchungsportal zur Buchung von Veranstaltungen der jeweiligen Programme nutzen möchten, benötigen wir Pflichtangaben für eine Registrierung und zur Abwicklung Ihres Auftrags. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet und folgen jeweils dem Gebot der Datensparsamkeit. Wenn ihre Einwilligung zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erforderlich ist, werden Sie vor dem Absenden Ihrer Informationen ausdrücklich auf den Datenschutz hingewiesen. Die Datenübertragung erfolgt jeweils verschlüsselt nach aktuellem Sicherheitsstandard.Zahlungsfunktion
Bei den kostenpflichtigen Angeboten haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Zahlungsmöglichkeiten. Für die Abwicklung per SEPA-Lastschrift und Kredit- bzw. Debitkarte ist der zertifizierte Payment-Partner „PAYONE GmbH“ verantwortlich. Ihre diesbezüglichen Daten übermitteln Sie selbst zum vereinbarten Zweck ausschließlich an diesen. Hierfür ist in unserer Plattform eine spezialisierte Zahlungsplattform integriert.
Die Datenübertragung erfolgt selbstverständlich nach aktuellem Sicherheitsstandard verschlüsselt. Darüber erfüllen die Verfahren des Payment-Partners die Anforderungen des Payment Card Industry Data Security Standards (PCI DSS).
Kundenzufriedenheit und Qualitätsentwicklung
Im Rahmen Ihrer erfolgten Buchungen und Wahrnehmung der Kurse bieten wir Ihnen abschließend die Möglichkeit, die von Ihnen bzw. Ihren Kindern in Anspruch genommenen Leistungen sowie unseren Service zu bewerten. Dazu erhalten Sie nach dem Besuch des Angebots eine E-Mail mit einem Link, der Sie zu unserem kurzen Fragebogen weiterleitet. Die Bewertung erfolgt freiwillig und anonym und dient der Qualitätssicherung für unsere Produkte und Dienstleistungen.
Mobile Nutzung
Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung unseres Angebots mit mobilen Endgeräten (z.B. Smartphone, Tablets) technisch bedingt präzise Standortdaten erhoben, genutzt und weitergegeben werden können, einschließlich des geographischen Standorts Ihres Geräts. Daneben könne im Rahmen der Nutzungsbedingung Ihres jeweiligen Telekommunikationsanbieters weitere Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
13. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben länger auf Ihrem Endgerät gespeichert bzw. bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Die Cookies, die unsere Website verwendet, werden unten im Einzelnen beschrieben.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Anzeige externen Dienste), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 14. Externe Dienste
OpenStreetMap
Diese Buchungsplattform benutzt Leaflet API, einen Kartendienst, um Karten der Plattform OpenStreetMap des Anbieters Openstreetmap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom einzubetten (Die Datenschutzerklärung der Openstreetmap Foundation finden Sie hier: https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy)
Damit das Kartenmaterial eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werden kann, muss Ihr Webbrowser beim Aufruf der Kontaktseite eine Verbindung zu anderen Servern aufnehmen. Dadurch besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an andere Server übertragen und dort gespeichert werden.
Wenn Sie den Datentransfer an Dritte verhindern möchten, können Sie den Service von OpenStreetMap abschalten, in dem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf den Webseiten nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Zusätzliche Anwendungen unseres Angebots (Dritte & Social Media)
Unser Angebot runden wir für Sie teilweise durch Verlinkungen zu unseren sorgfältig ausgewählten Veranstaltern ab. Wir können weder für deren Inhalte noch Datenschutzbestimmungen Verantwortung übernehmen. Wir sind bestrebt, in Ihrem Interesse nur solche Inhalte anzubieten, deren Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. auf für statistische Zwecke speichern. Weiterer Hinweis zur Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.
Weitere Informationen zum Datenschutz und über Ihre Rechte bei der Datenverarbeitung finden Sie auf den Homepages der Stadt Bamberg (https://www.stadt.bamberg.de/Schnellnavigation/Datenschutzinformation) sowie des jeweiligen Veranstalters. Alternativ erhalten Sie weitere Informationen auch beim Datenschutzbeauftragten der Stadt Bamberg.